INRES
Crop Functional Genomics
INRES
Pflanzenpathologie
INRES
Allgemeine Bodenkunde
INRES
INRES
INRES

Das Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz

wurde 2005 durch Zusammenlegung verschiedener bis dahin separater Institute gegründet, mit dem Ziel, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Pflanzlichen Produktion und des Ressourcenschutzes zu koordinieren und zu fokussieren.
Die Forschung der 15 Professuren und mehrerer unabhängiger Forschungsgruppen richtet sich auf ein breites Feld von Bodenkunde, Mikrobiologie, Pflanzenpathologie, molekularphysiologische Grundlagen der Stressresistenz, funktionale Genomanalysen bis zur Pflanzenzüchtung und zum Pflanzenbau.

Aktuelles
Tag der Artenvielfalt in den Botanischen Gärten

Am Sonntag, 21. Mai 2023, feiern die Botanischen Gärten der Universität Bonn von 10 bis 18 Uhr den Internationalen Tag der Artenvielfalt, das INRES ist mit der Professur für Agrarökologie und Organischer Landbau vertreten. NRW-Umweltminister Oliver Krischer wird am Tag der Artenvielfalt die Botanischen Gärten der Universität Bonn besuchen.

Neues Netzwerk verbindet Agrar-Forschung, Industrie und Politik

Bei einer Karrieremesse, ausgerichtet vom Exzellenzcluster PhenoRob gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Fakultät und der Theodor-Brinkmann-Stiftung, konnten Studierende, Promovierende und Absolvent*innen der Universität Bonn ihr berufliches Netzwerk erweitern und neue Kontakte knüpfen.

8,1 Millionen Euro für innovatives Gewächshaus

Forschung für eine nachhaltigere Pflanzenproduktion: Am Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn entsteht jetzt ein neuartiges Forschungsgewächshaus. Mit 8,1 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt mit dem Titel START. Partner aus verschiedenen Einrichtungen arbeiten hier in den kommenden vier Jahren interdisziplinär zusammen. Noch in diesem Jahr soll mit dem Bau des Deep-Water-Culture-Gewächshauses am Campus Klein-Altendorf begonnen werden, damit 2024 der Demonstrationsbetrieb starten kann.

Wie sich Pflanzen an Stickstoffmangel anpassen

Stickstoff kann als Dünger Erträge steigern. Ein Zuviel hat aber auch negative Auswirkungen: etwa durch Belastungen des Grundwassers, einen hohen Energieaufwand bei der Dünger-Produktion und durch die Erzeugung klimarelevanter Gase. Die Wissenschaft sucht deshalb nach Wegen, wie Kulturpflanzen mit weniger Stickstoff auskommen. Forschende der Universität Bonn haben nun Genvarianten des Nitratsensors NPF2.12 entdeckt, die bei niedrigen Stickstoffgehalten im Boden eine Signalkette auslösen. Dadurch wird ein stärkeres Wurzelwachstum induziert, weshalb die Pflanzen die Stickstoffverwertung verbessern. Die Studie ist bereits vorab online in “New Phytologist” publiziert. Nun ist die finale Fassung erschienen.

Veranstaltungen
ARTS | Seminar Series
Katzenburgweg 5, 53115 ...
17:00 - 18:00
Lecture series with the overarching theme "Agriculture in Times of Uncertainty and Risk" with Richard Sikora on "Pesticide bans and regulations - What does ...
Tag der offenen Tür auf dem Campus Klein-Altendorf
Campus Klein-Altendorf, ...
10:00 - 17:00
Das Außenlabor der Universität, Campus Klein-Altendorf, gewährt allen Interessierten einen Einblick in die Forschung.
ARTS | Seminar Series
Katzenburgweg 5, 53115 ...
17:00 - 18:00
Lecture series with the overarching theme "Agriculture in Times of Uncertainty and Risk" with Mathias Becker on "Invasive plant species in East Africa".
Pflanzenwissenschaftliches Kolloquium
Nussallee 4
12:15 - 13:15
Pflanzenwissenschaftliches Kolloquium mit Dr. Kosala Ranathunge zum Thema "Functional roles of different types of roots (heterorhizy) on water uptake in rice ...

Kontakt

INRES - Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Thomas Döring

Sekretariat

Stephanie Schmidt
+49 228 / 73-2851

inres@uni-bonn.de

Adresse

Karlrobert-Kreiten-Strasse 13
53115 Bonn

Wird geladen