Tag der offenen Tür am Campus Wiesengut
Am Sonntag, den 06.07.25 findet dieses Jahr der Tag der offenen Tür am Wiesengut statt. Von 10 bis 18 Uhr wird ein buntes Programm geboten. Sie erhalten Einblicke in die universitäre Forschung mit Führungen, Feldrundfahrten, Infoständen und Vorträgen. Kulinarisches aus biologischen Anbau und ein Kinderprogramm runden das Programm ab.
Exzellenzcluster PhenoRob wird weiter gefördert
Für die Universität Bonn ist es ein Riesen-Erfolg: Im bundesweiten Exzellenzwettbewerb wurden am 22.05.2025 alle sechs bereits bestehenden Exzellenzcluster der Universität zur Weiterförderung ausgewählt und darüber hinaus erhalten auch beide neu beantragten Bonner Clusterinitiativen eine Förderung. Unter den Clustern, die eine Weiterförderung erhalten, ist auch der Exzellenzcluster "PhenoRob" der Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät - der deutschlandweit einzige Cluster im Bereich der Landwirtschaft.
Tag der offenen Tür am Campus Klein-Altendorf
Am Sonntag, den 15.06.25 findet dieses Jahr der Tag der offenen Tür am Campus Klein-Altendorf statt. Von 10 bis 17 Uhr wird ein buntes Programm mit Traktor-Rundfahrten, Versuchspräsentationen, Maschinenschau und vielem mehr geboten. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Exzellenzcluster PhenoRob lädt zur Karrieremesse
Talente von morgen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Landwirtschaft mit hochkarätigen nicht-akademischen Arbeitgebern in diesen Bereichen in Kontakt zu bringen: Das ist das Ziel der Karrieremesse des Exzellenzclusters PhenoRob. Am 9. Mai sind Studierende, Promovierende sowie Absolventinnen und Absolventen der Universität Bonn von 13 bis 18 Uhr eingeladen, ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.
Caroline Marcon und Frank Hochholdinger wurden mit dem Cooperator Award ausgezeichnet
Frank Hochholdinger, Professor für Crop Functional Genomics am INRES, und Carolin Marcon, Projektleiterin der BonnMu-Gruppe, wurden auf der 67. Maisgenetik-Konferenz in St. Louis, USA, mit dem Maize Genetics Cooperator Award 2025 der Maize Genetics Cooperation ausgezeichnet.
Feldversuch in Madagaskar
Nachdem alle Vorbereitungen getroffen waren, brach unsere Gruppe vom INRES - Crop Functional Genomics, bestehend aus Dr. Zhihui Wen, Dr. Xiaoming He, Ben Wilhelm Braun und Alena Albrecht, im Februar von Bonn nach Madagaskar auf. Am Flughafen in Frankfurt trafen wir zwei Kollegen vom IPK in Gatersleben, Dr. Ivan Lopez-Valdivia und Dr. Matias Schierenbeck, und gemeinsam machten wir uns auf den Weg nach Antananarivo, der Hauptstadt von Madagaskar.
Planet in Gefahr: IPBES-Bericht zeigt Möglichkeiten auf, wie sich der Artenschwund bremsen lässt
Der Artenschwund schreitet dramatisch voran. Welche Initiativen braucht es, um in dieser dramatischen Entwicklung gegenzusteuern? 156 führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 42 Ländern haben am Nexus-Bericht der Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) mitgewirkt. Das Werk, das in Windhoek in Namibia von den IPBES-Vertragsstaaten verabschiedet wurde, zeigt Möglichkeiten auf, wie der Rückgang der biologischen Vielfalt aufgehalten und mit anderen Zielen verknüpft werden kann. Junior-Professorin Dr. Lisa Freudenberger vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn und Mitglied in den Transdisziplinären Forschungsbereichen „Individuals & Societies“ sowie „Sustainable Futures“ hat am Bericht mitgeschrieben. 
Ehrungen der DMK und DBG für Cay Schäfer
Cay Schäfer erhielt für ihre Masterarbeit gleich 2 Preise. Die Masterarbeit mit dem Titel „ Crosstalk between the micronutrient boron and the phytohormone auxin on the level of polar auxin transport during primary root development of maize (Zea mays) wurde sowohl als “Beste pflanzenwissenschaftliche Masterarbeit der Uni Bonn 2024“ von der Deutschen Botanischen Gesesllschaft (DBG) ausgezeichnet als auch mit dem Förderpreis des Deutschen Maiskomitees (DMK) in der Kategorie Masterarbeiten. Die Masterarbeit wurde im INRES - Crop Functional Genomics in der Projektgruppe Boron Deficiency (Dr. Michaela Matthes) angefertigt.
Wird geladen