
Privatdozentin Dr. Olena Dubovyk (links) und Privatdozentin Dr. Anja Linstädter (rechts) von der Universität Bonn.
Privatdozentin Dr. Olena Dubovyk (links) und Privatdozentin Dr. Anja Linstädter (rechts) von der Universität Bonn.
Doktorand Jan Weyler steuert eine Forschungs-Drohne.
PhenoRob-Doktorand Jordan Bates ist am Forschungszentrum Jülich tätig. Auf dem Campus Klein-Altendorf der Uni Bonn arbeitet er mit seiner Drohne.
Kater Charly (10) beaufsichtigt die Laborarbeit am Wohnzimmertisch.
sind eine Maßnahme, um Biodiversität in den Flächen zu erhöhen.
beim Flug über ein Feld
vom Institut für Pflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) der Universität Bonn während einer Forschungsreise in Namibia. Die Vegetationsökologin erforscht Folgen des Klima- und Landnutzungswandels auf die Kohlenstoffspeicherung und andere Ökosystemleistungen von Trockengebieten – mit einem Schwerpunkt auf afrikanischen Savannen.
Lea Kamps steuert die Saatmaschine und Maximilian Weitkemper füllt das Saatgut nach.
sollen für mehr Biodiversität und stabile Erträge sorgen. Im Landschaftslabor „patchCROP“ des ZALF in Brandenburg wird gemeinsam mit einem Praxisbetrieb an einem nachhaltigen Anbausystem geforscht.
mit einer Gerstenpflanze
Sie wächst strikt nach unten (hypergravitrop)
Sie wächst in die Breite und erschließt dadurch ein größeres Erdvolumen auf der Suche nach Nährstoffen.