Suchergebnisse Sie durchsuchen nur diese Webseite. Um Suchergebnisse für weitere Webseiten der Uni Bonn, wie zum Beispiel die der Fakultäten oder Institute, zu finden, nutzen Sie bitte eine Suchmaschine. 2764 Inhalte gefunden Ergebnisse filtern Inhaltstyp Alle/Keine auswählen AudioCT Basisordner einer Sprache Bild Datei Fontfamily Icon Kollektion Link Medien-Ordner Nachricht Ordner Personen-Visitenkarte Personenverzeichnis Personenvisitenkarten-Referenz Sprachunabhängiger Ordner Template-Ordner Tiles-Seite Unterseite Veranstaltung VideourlCT Neue Inhalte seit Gestern Letzte Woche Letzter Monat Immer Trefferliste sortieren Relevanz Datum (neueste zuerst) alphabetisch Junger Keimling der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) der in seinen Zellen den fluoreszenten Biosensor trägt. Die Falschfarbenabbildung stellt den Redoxzustand des NAD Pools in den Zellen und Geweben dar. ... Existiert in Über uns / Nachrichten aus dem INRES / Stoffwechseländerungen in Pflanzen live erleben Nachhaltige Visitenkarten erhielten Ministerin Ursula Heinen-Esser (rechts) und Kanzler Holger Gottschalk. Existiert in Über uns / Nachrichten aus dem INRES / Strahlkraft für eine nachhaltige Entwicklung Eröffnung des Papiertechnikums (v.l.) Prof. Dr. Gerhard Schiefer, Prorektor Prof. Dr. Klaus Sandmann, Dirk Vianden, Prof. Dr. Ralf Pude, Ursula Heinen-Esser, Kanzler Holger Gottschalk, Dekan ... Existiert in Über uns / Nachrichten aus dem INRES / Strahlkraft für eine nachhaltige Entwicklung Ein exemplarischer Blick in die MaizeGDB-Datenbank (maizegdb.org) zeigt zwei BonnMu-Insertionen im Gen mit der Nummer Zm00001d028826 (in blau). Eine der Insertionen (BonnMu0021566) wurde in der mutagenisierten ... Existiert in Über uns / Nachrichten aus dem INRES / BonnMu – eine Maismutanten-Kollektion für funktionelle Genetik Eine Mu-Insertion (links, roter DNA-Abschnitt) in einem Photosynthese-Gen (links, grüner DNA-Abschnitt) kann sich z.B. auf die Blattfarbe junger Maiskeimlinge auswirken. ... Existiert in Über uns / Nachrichten aus dem INRES / BonnMu – eine Maismutanten-Kollektion für funktionelle Genetik Der Riesenchinaschilf Miscanthus ist vielseitig verwendbar. Existiert in Über uns / Nachrichten aus dem INRES / Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen Jano Knopp deckt das Dach Existiert in Über uns / Nachrichten aus dem INRES / Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen Bauen mit nachwachsende Rohstoffen Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jano Knopp deckt das Dach des kleinen Hauses mit Riesenchinaschilft. Existiert in Über uns / Nachrichten aus dem INRES / Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen Ein kleines Haus aus nachwachsenden Rohstoffen Für den Bau wurden Miscanthus und Paulownia verwendet. Existiert in Über uns / Nachrichten aus dem INRES / Baustoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen Die Forscher von PhenoRob nutzen moderne Technologien zur Überwachung und Untersuchung von Feldern Existiert in Über uns / Nachrichten aus dem INRES / Digitale Technologien für den nachhaltigen Pflanzenbau < 10 frühere Inhalte 1 ... 242 243 244 245 (aktuell) 246 247 248 ... 277 Die nächsten 10 Inhalte > UniID Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus. Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.