Suchergebnisse Sie durchsuchen nur diese Webseite. Um Suchergebnisse für weitere Webseiten der Uni Bonn, wie zum Beispiel die der Fakultäten oder Institute, zu finden, nutzen Sie bitte eine Suchmaschine. 2764 Inhalte gefunden Ergebnisse filtern Inhaltstyp Alle/Keine auswählen AudioCT Basisordner einer Sprache Bild Datei Fontfamily Icon Kollektion Link Medien-Ordner Nachricht Ordner Personen-Visitenkarte Personenverzeichnis Personenvisitenkarten-Referenz Sprachunabhängiger Ordner Template-Ordner Tiles-Seite Unterseite Veranstaltung VideourlCT Neue Inhalte seit Gestern Letzte Woche Letzter Monat Immer Trefferliste sortieren Relevanz Datum (neueste zuerst) alphabetisch Durch den verstärkten Eintrag von Kohlenstoff in den Boden ließen sich der Klimawandel verlangsamen und gleichzeitig die Ernteerträge steigern, betont das internationale Forscherteam. Existiert in Über uns / Nachrichten aus dem INRES / Der Boden soll das Klima retten Pflanzung einer dürreangepassten Flaumeiche (von links) Dr. Andrée Hamm, Dr. Lutz Kosack und Prof. Dr. Thomas Döring von der Universität Bonn am Institut, Auf dem Hügel 6 in Bonn. Existiert in Über uns / Nachrichten aus dem INRES / Pflanzung einer dürreangepassten Flaumeiche Mit der Drohne ins Feld Doktorand Jan Weyler forscht am Exzellenzcluster PhenoRob. Existiert in Über uns / Nachrichten aus dem INRES / Robotik und Landwirtschaft im Fokus junger Forscher Maiskolben aus der BonnMu-Sammlung Existiert in Über uns / Nachrichten aus dem INRES / Gene im Dornröschenschlaf Junge Maispflanzen unter anderem die Magenta Root Mutante, auf Keimungspapier. Existiert in Über uns / Nachrichten aus dem INRES / Gene im Dornröschenschlaf Dr. Caroline Marcon mit Tüten, in denen das Saatgut einer bestimmten Mutante aufbewahrt wird. Existiert in Über uns / Nachrichten aus dem INRES / Gene im Dornröschenschlaf Dr. Caroline Marcon von der Arbeitsgruppe Crop Functional Genomics von Prof. Dr. Frank Hochholdinger erforscht an Mais „springende Gene“. Existiert in Über uns / Nachrichten aus dem INRES / Gene im Dornröschenschlaf Granatapfelbäume brauchen etwa 100 bis 200 Kältestunden im Jahr, um zu blühen und Früchte zu tragen. Existiert in Über uns / Nachrichten aus dem INRES / Klimawandel gefährdet Obsternte Stellungnahme Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft Existiert in Über uns / Nachrichten aus dem INRES / Stellungnahme zum Gutachten “Landwende im Anthropozän” Inmitten von jungen Maispflanzen Dr. Peng Yu vom Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) der Universität Bonn. Existiert in Über uns / Nachrichten aus dem INRES / Bakterien helfen Pflanzen, besser zu wachsen < 10 frühere Inhalte 1 ... 243 244 245 246 (aktuell) 247 248 249 ... 277 Die nächsten 10 Inhalte > UniID Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus. Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.