05.12.2019
„Gründerzeit“ an der Universität Bonn eingeläutet
Die Universität Bonn erhält in den kommenden vier Jahren zwei Millionen Euro für die Förderung von Existenz- und Unternehmensgründungen aus der Hochschule heraus.
Das Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) wurde 2006 durch Zusammenlegung verschiedener bis dahin separater Institute gegründet, mit dem Ziel, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Pflanzlichen Produktion und des Ressourcenschutzes zu koordinieren und zu fokussieren. weiterlesen
05.12.2019
Die Universität Bonn erhält in den kommenden vier Jahren zwei Millionen Euro für die Förderung von Existenz- und Unternehmensgründungen aus der Hochschule heraus.
04.12.2019
Während in der Landwirtschaft der Trend zu immer größeren Maschinen geht, haben die Wissenschaftler auf dem Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn einen besonders kleinen Mähdrescher angeschafft.
26.11.2019
Alle Jahre wieder betreiben Studierende der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn Naturschutz mit Axt und Säge, sie schaffen damit Freiräume für heimische Pflanzen und unterstützen soziale Zwecke
06.11.2019
Wissenschaftler der Universität Bonn untersuchen, wie sich Arzneipflanzen unter Verzicht auf Herbizide und möglichst bodenschonend anbauen lassen. Das Projekt „Optimech“ wird mit 1,1 Millionen Euro gefördert.
17.10.2019
Könnte die Erde ein Viertel mehr Wald tragen? Forscher der Universität Bonn halten diese Zahl für weit übertrieben.
25.09.2019
Die Pflanzung von Baumreihen auf den Äckern kann einen positiven Beitrag zur Rettung des Klimas leisten, meint der Gartenbauwissenschaftler Eike Lüdeling von der Uni Bonn.
Bachelorarbeit:
Morphologie der Maiswurzel im Querschnitt
Wintersemester 2019/2020
Die Stabsstelle Personalentwicklung & Karriere der Universität Bonn bietet für Wissenschaftler*innen nach der Promotion bis hin zur Professur ein umfangreiches Qualifizierungs-, Karriereplanungs- und Orientierungsangebot.