INRES
Pflanzenernährung
INRES
Crop Functional Genomics
INRES
Chemical Signalling
INRES
Agrarökologie und Organischer Landbau
INRES
INRES
INRES
INRES

Forschung am INRES

Im Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) forschen 14 Professuren sowie weitere Arbeitsgruppen umfassend zu vielfältigen Fragen im gesamten Bereich der Pflanzenproduktion und des landwirtschaftlichen Ressourcenschutzes.
Die Forschung am INRES umfasst etliche Skalenebenen und geht z.B. von der Grundlagenforschung zur Proteinfaltung in Pflanzen oder zur Züchtung neuartiger Kulturpflanzenarten über die Diagnose von Pflanzenkrankheiten bis zur praxisorientierten Forschung an Agroforstsystemen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© INRES - Chemical Signalling

Die Themenvielfalt umfasst u.a. die Problematik von Mikroplastik in Böden, als auch die Abwehrmechanismen von Pflanzen gegen schädliche Nematoden, die Rolle von Mikroben in Böden oder die Einbeziehung ganzer Wertschöpfungsketten bei nachwachsenden Rohstoffen.  Dabei kommen vielfältige Forschungsmethoden zur Anwendung, von der bioinformatischen Analyse von Pflanzengenomen, über die molekularbiologischen Charakterisierung des Wurzelwachstums und des Rhizosphärenmikrobioms, bis hin zu Feldversuchen unter konventioneller und ökologischer Bewirtschaftung oder sogar Landschaftsexperimenten.

Das INRES ist eng in das Exzellenz-Cluster Phenorob eingebunden und untersucht dort wie eine digital unterstützte Landwirtschaft der Zukunft aussehen könnte. Die geschieht u.a. durch Modellierung, molekularbiologisch gestützte Diagnose von Nährstoffdefiziten und Pflanzenkrankheiten sowie Feldversuche.

In der Forschung werden am INRES sowohl die global wichtigen Nutzpflanzenarten wie Weizen, Mais, Gerste und Reis untersucht, als auch eine große Anzahl weiterer landwirtschaftlicher Kulturen, u.a. Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen, Futterpflanzen, Arznei- und Gewürzpflanzen sowie Bäume als nachwachsende Rohstoffe.

Die Arbeitsgruppen des INRES sind in verschiedenen Regionen aktiv, sowohl lokal in der Region Rheinland, als auch in tropischen und subtropischen Klimaten oder in der Atacama-Wüste. Wichtig ist am INRES eine enge Einbindung von Studierenden in die Forschung und eine starke Verzahnung von Forschung und Lehre.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Volker Lannert, Uni Bonn
Wird geladen