INRES
Crop Functional Genomics
INRES
Pflanzenpathologie
INRES
Allgemeine Bodenkunde
INRES
INRES
INRES

Das Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz

wurde 2005 durch Zusammenlegung verschiedener bis dahin separater Institute gegründet, mit dem Ziel, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Pflanzlichen Produktion und des Ressourcenschutzes zu koordinieren und zu fokussieren.
Die Forschung der 15 Professuren und mehrerer unabhängiger Forschungsgruppen richtet sich auf ein breites Feld von Bodenkunde, Mikrobiologie, Pflanzenpathologie, molekularphysiologische Grundlagen der Stressresistenz, funktionale Genomanalysen bis zur Pflanzenzüchtung und zum Pflanzenbau.

Aktuelles
Moore wiederbeleben und nachhaltig nutzen können
Das bundesweite Modellprojekt MOOReturn erforscht den Weg zur Wiederbelebung ausgetrockneter Moore. Das INRES - Nachwachsende Rohstoffe ist daran wesentlich beteiligt. 
Universität Bonn ehrt Auszubildende für herausragende Prüfungsergebnisse
Für ihr hervorragendes Ausbildungsergebnis als Biologielaborantin und Staudengärtnerin ehrte Kanzler Holger Gottschalk jetzt Josefin Müller und Jessica Heller. Beide haben 2024 ihre Ausbildung als Beste ihres Ausbildungsjahrgangs abgeschlossen. Mit einer kleinen Feier und persönlichen Ehrenurkunden gratulierte der Kanzler den beiden zu ihren herausragenden Prüfungsergebnissen. Ein besonderer Dank für die engagierte Betreuung und Förderung ging an die Ausbildenden Katharina Kustwan, Institut für Tierwissenschaften, sowie Anett Krämer und Markus Radscheit, beide Botanische Gärten. Die Ausbildungsbereiche erhielten ebenfalls eine Ehrenurkunde. 
Viel zitierte Bonner Forschende
Mit insgesamt 10 Forschenden ist die Universität Bonn dieses Jahr im internationalen Ranking „Highly Cited Researchers“ vertreten - darunter auch 2 Wissenschaftler aus dem INRES. Die auf dieser Liste „Highly Cited Researchers“ geführten Personen gehören laut des Informationsdienstleisters Clarivate Analystics, der das Ranking erstellt hat, zu dem weltweit einflussreichsten Prozent ihres Faches.
Bonner Agrarwissenschaften unter den Top 40 der Welt
Die Universität Bonn hat im aktuellen „Global Ranking of Academic Subjects 2024“ des renommierten Shanghai-Rankings erneut ihre herausragende Forschungsstärke unter Beweis gestellt. Die Disziplinen Mathematik und Wirtschaftswissenschaften verteidigen erneut und bereits seit mehreren Jahren erfolgreich den ersten Platz in Deutschland. Die Agrarwissenschaften erreichten den dritten Platz auf nationaler Ebene.
Veranstaltungen
ARTS | Seminar Series with Jaclyn Bandy
Zoom conference: ...
17:15 - 18:15
Lecture series on current topics of Resource Management with Jaclyn Bandy (Agora Agrar) on "Agriculture, food and forestry in a climate neutral EU".
PhenoRob | PILS with Melanie Braun
Zoom-Meeting (Meeting-ID:...
10:00 - 11:00
The next PhenoRob Public Interdisciplinary Lecture Series (PILS) will be given by Dr. Melanie Braun on the topic “Plastics in soil: analytical methods and data ...
Saatgut-Tauschbörse im Nutzpflanzengarten
Nutzpflanzengarten, ...
10:00 - 15:00
Die Tauschbörse für Saatgut wird gemeinsam mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) veranstaltet. Hier finden Sie samenfestes Saagut, d. h. ...
Frühlingsfest im Melbgarten
Melbgarten
10:00 - 18:00
Der Melbgarten, die Außenanlage der Botanischen Gärten, ist rund 3 Hektar groß. Er ist nicht öffentlich zugänglich, aber einmal im Jahr gibt es das ...

Kontakt

INRES - Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Eike Lüdeling

Sekretariat

Stephanie Schmidt
+49 228 / 73-2851

inres@uni-bonn.de

Adresse

Karlrobert-Kreiten-Strasse 13
53115 Bonn

Wird geladen