INRES
Crop Functional Genomics
INRES
Pflanzenpathologie
INRES
Allgemeine Bodenkunde
INRES
INRES
INRES

Das Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz

wurde 2005 durch Zusammenlegung verschiedener bis dahin separater Institute gegründet, mit dem Ziel, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Pflanzlichen Produktion und des Ressourcenschutzes zu koordinieren und zu fokussieren.
Die Forschung der 15 Professuren und mehrerer unabhängiger Forschungsgruppen richtet sich auf ein breites Feld von Bodenkunde, Mikrobiologie, Pflanzenpathologie, molekularphysiologische Grundlagen der Stressresistenz, funktionale Genomanalysen bis zur Pflanzenzüchtung und zum Pflanzenbau.

Aktuelles
Deutschland rettet Lebensmittel und WIR machen mit!

Im Rahmen des Aktionsmonat "Sustainable September" sind alle Universitätsangehörigen eingeladen, sich sowohl an den vielseitigen Angeboten rund um Themen der Nachhaltigkeit zu beteiligen als auch eigene Aktionen mit einzubringen.

Exzellente Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg fördern

Es ist eine große Herausforderung für die Menschheit, ausreichend Nahrungsmittel, Futtermittel, Fasern und Treibstoff für die Weltbevölkerung zu produzieren und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck der landwirtschaftlichen Produktion zu verringern. DigiCrop.Net ist eine neue Plattform von vier führenden Forschungseinrichtungen aus der ganzen Welt, die dieses Vorhaben mit technologiegestützten Ansätzen als Schlüsselelemente möglicher Lösungen unterstützen wollen. Gemeinsam wollen die Partner zentrale Herausforderungen angehen und neue Wege für eine nachhaltige Pflanzenproduktion erforschen.

"Beeindruckendes Forschungsspektrum"

Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen hat den Nachhaltigkeitscampus der Universität Bonn, den Campus Klein-Altendorf (CKA), besucht. Im Zentrum der Gespräche standen die Erfolge der Exzellenzuniversität in der Forschung an nachwachsenden Rohstoffen und die transdisziplinäre Ausrichtung der Forschungsvorhaben. Neben nachhaltigen und recycelbaren Baustoffen und ressourcenschonendem Gemüse- und Obstanbau ohne Torf, präsentierte auch das Exzellenzcluster Phenorob seine Entwicklungen im Schnittbereich von Landwirtschaft und Robotik.

Ackerbau-Studie mit unerwartetem Ergebnis

Landwirtinnen und -wirte bauen nach der Ernte im Herbst meist sogenannte Zwischenfrüchte an. Diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen. Zudem stabilisieren sie mit ihren Wurzeln das Bodengefüge. Bislang nahm man an, dass Mischungen aus mehreren verschiedenen Zwischenfrüchten zu einer besonders intensiven Durchwurzelung führen. Eine aktuelle Studie der Universitäten Bonn, Kassel und Göttingen findet dafür jedoch nur bedingt Belege. Stattdessen bilden die Mischungen dünnere Wurzeln, als wenn nur eine einzelne Zwischenfrucht-Art angebaut wird. Das Ergebnis ist unerwartet. Es dokumentiert, wie wenig die Interaktionen von Pflanzenwurzeln bislang verstanden sind. Die Studie ist in der Zeitschrift „Plant and Soil“ erschienen.

Veranstaltungen
PhenoRob | Seminar Series
Zoom conference ...
10:00 - 12:00
40th PhenoRob Seminar Series with Janina Dierks (University of Bonn) on "Plant-soil interactions for resilientagroecosystems" and Matthias Wissuwa (University ...
PhenoRob network event | "New Methods in Weed Control"
Universitätsclub Bonn
13:00 - 17:00
PhenoRob cordially invites you to join the upcoming networking event on 19.10.2023, 1:00 PM - 5:00 PM, at Universitätsclub Bonn to exchange ideas with ...
PhenoRob | Seminar Series
Zoom conference ...
10:00 - 12:00
41st PhenoRob Seminar Series with Ana Meijide (University of Bonn) on “Approaches to Study and Mitigate Greenhouse Gas Fluxes from Agriculture” and David ...
Picnic: PhenoRob Networking Lunch for Making New Connections
Niebuhrstraße 1a, 53113 ...
12:00 - 13:00
Come and have lunch together at the PhenoRob headquarters in Niebuhrstraße 1a in Bonn! Our guest on this day is Lasse Klingbeil, Research Scientist at the ...

Kontakt

INRES - Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Thomas Döring

Sekretariat

Stephanie Schmidt
+49 228 / 73-2851

inres@uni-bonn.de

Adresse

Karlrobert-Kreiten-Strasse 13
53115 Bonn

Wird geladen