Das Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz
wurde 2005 durch Zusammenlegung verschiedener bis dahin separater Institute gegründet, mit dem Ziel, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Pflanzlichen Produktion und des Ressourcenschutzes zu koordinieren und zu fokussieren.
Die Forschung der 15 Professuren und mehrerer unabhängiger Forschungsgruppen richtet sich auf ein breites Feld von Bodenkunde, Mikrobiologie, Pflanzenpathologie, molekularphysiologische Grundlagen der Stressresistenz, funktionale Genomanalysen bis zur Pflanzenzüchtung und zum Pflanzenbau.
Aktuelles
Mehr als Technik: Energie als gesellschaftliche Aufgabe
Welche Bedeutung hat Energie für unsere Gesellschaft und wie kann der heutige Wandel unserer Energieversorgung zur treibenden Kraft für eine gerechte und nachhaltige Zukunft werden? Darüber diskutierten drei Forschende der Universität Bonn bei der Veranstaltung „Dialog an Deck: Zukunftsenergien denken – Ressourcen, Verantwortung, Gesellschaft“, moderiert von Journalistin Eva Wolfangel, auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft. Mit Blick auf den Rhein tauschten sich Fachleute und Publikum über die Energiefragen des 21. Jahrhunderts abseits rein technischer Perspektiven aus und entwickelten spannende Denkanstöße.
Naturschutz und Produktionssicherung vereinen
Wie sich Naturschutz und die Sicherung der Lebensmittelproduktion zukünftig vereinen lassen, ist angesichts von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und multiplen weltweiten Krisen eine immer dringlichere und gleichzeitig sehr komplexe Frage. Am Tag der offenen Tür des ökologisch bewirtschafteten Lehr- und Forschungsbetriebes Campus Wiesengut in Hennef/Sieg zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bonn, welche Wege zukunftsweisend sein könnten.
Nachhaltigkeitsforschung ganz nah
Mehr als 90 Events rund um das Thema Nachhaltigkeit: Die Stadt Bonn veranstaltet erstmals das Kulturfestival „Summer of Change“. Über 30 Kultureinrichtungen, wissenschaftliche Organisationen und Vereine gestalten das vielfältige Programm – darunter auch die Universität Bonn. In Science Cafés können Bürgerinnen und Bürger mit Forschenden bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch kommen und dabei Spannendes zu den Themen Biodiversität (9. Juli, 16 Uhr) und Planetare Gesundheit (7. August, 16 Uhr) erfahren.
Forever Uni Bonn
Die Universität Bonn feiert am Samstag, 5. Juli, ihr diesjähriges Universitätsfest – und zugleich ein besonderes Jubiläum: Seit 20 Jahren verabschiedet sie im Rahmen dieses Fests feierlich ihre Absolventinnen und Absolventen des aktuellen Jahrgangs. Rund 2.000 von ihnen haben sich in diesem Jahr dafür angemeldet. Die Feier findet erstmals in einem erweiterten öffentlichen Format im Hofgarten statt. Nach der internen Abschlussfeier wird die Veranstaltung gegen 15:30 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet. Gefeiert wird unter anderem mit einem Auftritt der Kölschrockgruppe Cat Ballou. Die Medien sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.
Veranstaltungen
Antrittsvorlesungen von Dr. Michaela Matthes
Nussallee 13 und hybrid ...
14:00
Die Antrittsvorlesungen von Dr. Michaela Matthes mit dem Titel "Der Mikronährstoff Bor als Schlüsselregulator
pflanzlicher Entwicklungsprozesse" findet am 16. ...
Pflanzenwissenschaftliches Kolloquium mit PD Dr. Sophia Sonnewald
Nussallee 9
12:15
Potatoes (Solanum tuberosum L.) are a fundamental staple for millions of people and serve as feed and foodstock. Tuber formation starts from underground ...
Science Café: „Planetare Gesundheit“
Café Luise im P26, ...
16:00 - 18:00
Die Universität Bonn als Forschungseinrichtung lädt Bürgerinnen und Bürger im Rahmen eines „Science Cafés“ dazu ein, in entspannter Atmosphäre mit ...
Herbstfest im Nutzpflanzengarten
Nutzpflanzengarten
10:00 - 18:00
Das Herbstfest im Nutzpflanzengarten hat schon Tradition. Auch in diesem Jahr wird wieder ein buntes Programm geboten.
Bei einem Rundgang erschließt sich die ...
Kontakt
INRES - Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Eike Lüdeling