INRES
Crop Functional Genomics
INRES
Pflanzenpathologie
INRES
Allgemeine Bodenkunde
INRES
INRES
INRES

Das Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz

wurde 2005 durch Zusammenlegung verschiedener bis dahin separater Institute gegründet, mit dem Ziel, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Pflanzlichen Produktion und des Ressourcenschutzes zu koordinieren und zu fokussieren.
Die Forschung der 14 Professuren und mehrerer unabhängiger Forschungsgruppen richtet sich auf ein breites Feld von Bodenkunde, Mikrobiologie, Pflanzenpathologie, molekularphysiologische Grundlagen der Stressresistenz, funktionale Genomanalysen bis zur Pflanzenzüchtung und zum Pflanzenbau.

Aktuelles
WDR berichtet über Ergebnisse von Wissenschaftlern des INRES und ILT

Der WDR hat am 15.03.2023 in der „Aktuellen Stunde“ und der „Lokalzeit aus Bonn“ über die Untersuchungen von Felix Holtkamp (INRES) und Dr. Manfred Trimborn (ILT) zur Zugabe von Additiven zum Flüssigmist berichtet. Sie konnten zeigen, dass die Methanemissionen fast vollständig reduziert werden können.

Karrieremesse des Exzellenzclusters PhenoRob

Studierende, Promovierende und Absolvent*innen der Universität Bonn sind eingeladen, am 8. Mai an der ersten PhenoRob-Karrieremesse teilzunehmen, um ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.

KoGa und HortiBonn auf der DGG Tagung in Osnabrück

Vom 1. bis 3. März 2023 trafen sich über 160 Wissenschaftler aus allen gartenbaulichen Disziplinen zur 55. Jahrestagung der DGG und des BHGL in Osnabrück zur Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse im Gartenbau sowie zur Netzwerkbildung.

Zusatz soll Gülle klimafreundlicher machen

Bei der Nutztierhaltung entstehen große Mengen Treibhausgase, vor allem das besonders klimaschädliche Methan. Es entweicht unter anderem bei der Lagerung der Tierexkremente, der Gülle. Eine Studie der Universität Bonn zeigt nun, dass sich die Methan-Emission mit einfachen und kostengünstigen Mitteln um 99 Prozent reduzieren lässt. Die Methode könnte einen wichtigen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten. Die Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Waste Management erschienen.

Veranstaltungen
PhenoRob | Interdisciplinary Lecture Series
Zoom conference ...
10:00 - 11:00
The next PhenoRob Interdisciplinary Lecture Series (PILS) will be held by Armin Djamei on the topic “Plant Pathology - an Overview”.
PhenoRob Career Fair 2023
Universitätsclub Bonn
13:00 - 17:00
The Cluster of Excellence “PhenoRob – Robotics and Phenotyping for Sustainable Crop Production” invites you to take part in the PhenoRob Career Fair on 8 May ...
PhenoRob | Seminar Series
Zoom conference ...
10:00 - 12:00
36th PhenoRob Seminar Series with Anne-Katrin Mahlein (Institut für Zuckerrübenforschung) & Jürgen Gall (Universität Bonn) on "Relevance Detection of Crop ...
Tag der offenen Tür auf dem Campus Klein-Altendorf
Campus Klein-Altendorf, ...
10:00 - 17:00
Das Außenlabor der Universität, Campus Klein-Altendorf, gewährt allen Interessierten einen Einblick in die Forschung.

Informationen zum Coronavirus

Aktuelle Informationen für Studierende, Beschäftigte, Lehrende und Gäste.

Kontakt

INRES - Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Thomas Döring

Sekretariat

Stephanie Schmidt
+49 228 / 73-2851

inres@uni-bonn.de

Adresse

Karlrobert-Kreiten-Strasse 13
53115 Bonn

Wird geladen