Aktuelles aus dem INRES

in Rheinbach-Wormersdorf, Aussenlabor Campus Klein-Altendorf, Universität Bonn.
![Die Samen vom Gemeinen Lein [Linum usitatissimum] sind vielseitig verwendbar – Die Samen vom Gemeinen Lein [Linum usitatissimum] sind vielseitig verwendbar –](https://www.inres.uni-bonn.de/de/inres/nachrichten/wie-laesst-sich-die-lebensmittelsicherheit-von-leinprodukten-erhoehen/die-samen-vom-gemeinen-lein-linum-usitatissimum.jpg/@@images/021e3e99-1e19-420e-bc62-62afe2ed35e3.jpeg)
als Öl, Saat oder Schrot.






Artenreiche Grünländer wie diese sind vor allem aufgrund von Intensivierungsprozessen in der Landwirtschaft selten geworden.

Diese Langzeituntersuchungsgebiete liegen nördlich von Berlin (Schorfheide-Chorin), im Westen Thüringens (Hanich) und in Baden-Württemberg (Schwäbische Alb).

Privatdozentin Dr. Olena Dubovyk (links) und Privatdozentin Dr. Anja Linstädter (rechts) von der Universität Bonn.

Doktorand Jan Weyler steuert eine Forschungs-Drohne.

PhenoRob-Doktorand Jordan Bates ist am Forschungszentrum Jülich tätig. Auf dem Campus Klein-Altendorf der Uni Bonn arbeitet er mit seiner Drohne.


Kater Charly (10) beaufsichtigt die Laborarbeit am Wohnzimmertisch.


