Aktuelles aus dem INRES

vom Institut für Pflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) der Universität Bonn während einer Forschungsreise in Namibia. Die Vegetationsökologin erforscht Folgen des Klima- und Landnutzungswandels auf die Kohlenstoffspeicherung und andere Ökosystemleistungen von Trockengebieten – mit einem Schwerpunkt auf afrikanischen Savannen.

sollen für mehr Biodiversität und stabile Erträge sorgen. Im Landschaftslabor „patchCROP“ des ZALF in Brandenburg wird gemeinsam mit einem Praxisbetrieb an einem nachhaltigen Anbausystem geforscht.

erläutert, wie man KI zur Erfassung von Biodiversität nutzen kann.

Aktuelles und Neuigkeiten aus dem Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES).

Wird geladen