
Aktuelles aus dem INRES


eine der Pflanzenarten, bei denen die Forschenden den neuen Mechanismus feststellten.

ITPK1 spielt dabei eine Schlüsselrolle, indem es den Vorläufer von InsP8 je nach phosphatabhängigen Veränderungen von ATP erzeugt oder entfernt.


erläutert, wie man KI zur Erfassung von Biodiversität nutzen kann.

Mit dabei Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, der Rektor der Universität (3. v.r.) und Prof. Dr. Annette Scheersoi (5.v.r.), die Prorektorin für Nachhaltigkeit.

Weihnachtsbaum-Transport mit dem Lastenrad

Der SFB Transregio 228 „Zukunft im ländlichen Afrika“ in der ersten Förderphase
Aktuelles und Neuigkeiten aus dem Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES).




Der graue Kasten neben Doktorand Marcel Moll ist ein Roboter – und ein wichtiger Helfer in der Forschung. Er fährt über das Feld und hilft dabei, systematisch zu erfassen, wie es den Pflanzen geht und was sie brauchen.




Das Molekül Topless (TPL) unterdrückt in der Pflanze normalerweise den Auxin-Signalweg (AUX). Die fünf Tip-Effektoren des Pilzes heben diese Hemmung auf, sodass die Maiszellen wachsen und sich teilen können.

v.l.n.r.: Prof. Dr. Thomas Heckelei, Dekan der Landwirtschaftlichen Fakultät, Ministerin Ina Brandes, Dr. Christa Lankes und Rektor Michael Hoch.