Das Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz
wurde 2005 durch Zusammenlegung verschiedener bis dahin separater Institute gegründet, mit dem Ziel, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Pflanzlichen Produktion und des Ressourcenschutzes zu koordinieren und zu fokussieren.
Die Forschung der 14 Professuren und mehrerer unabhängiger Forschungsgruppen richtet sich auf ein breites Feld von Bodenkunde, Mikrobiologie, Pflanzenpathologie, molekularphysiologische Grundlagen der Stressresistenz, funktionale Genomanalysen bis zur Pflanzenzüchtung und zum Pflanzenbau.
Staub, Ruß oder Salz aus der Luft: Was wenig vielversprechend klingt, kommt Mikroorganismen auf Blattoberflächen von Pflanzen zugute. Welche positiven Effekte solche Aerosole für die Mikroben und die Pflanzen haben können, untersucht ein Forschungsteam der Universität Bonn und der Hebrew University of Jerusalem. Die Deutsch-Israelische Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (GIF) fördert das Vorhaben in den nächsten vier Jahren mit rund 800.000 Euro. Die Anschubfinanzierung stammt von einem Collaborative Research Grant aus Exzellenzmitteln der Universität Bonn.
Das KoGa möchte auch auf diesem Wege noch einmal großen Dank an Dr. Jaenicke aussprechen, die dem KoGa in all den Jahren ein Gesicht gegeben hat, viel Präsenz gezeigt hat und in zahlreichen Drittmittelprojekten involviert war. Danke, Hannah, und ein ähnlich gutes Händchen bei deinen künftigen Aufgaben!
Das Christkind kam dieses Jahr schon ein paar Tage früher zu den Außenlaboren der Landwirtschaftlichen Fakultät: Das Rektorat der Universität Bonn hatte kräftig investiert und den für die agrarwissenschaftliche Forschung essentiellen Standorten vier neue Großfahrzeuge für insgesamt über 500.000 Euro bewilligt. Erst vergangene Woche wurde der letzte der bestellten Schlepper ausgeliefert und konnte nun von Kanzler Holger Gottschalk an die Nutzenden übergeben werden. Die Traktoren kommen künftig der Forschung und Lehre sowie insbesondere auch dem Exzellenzcluster PhenoRob zugute.
Einen Weihnachtsbaum kaufen und Gutes dabei tun: Das ist die Idee bei der gemeinsamen Aktion der Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn und des Vereins für Naturschutz und Landschaftsökologie e.V, die auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Fichten und Kiefern für das weihnachtliche Wohnzimmer in verschiedenen Größen abgeben.
Informationen zum Coronavirus
Aktuelle Informationen für Studierende, Beschäftigte, Lehrende und Gäste.
Kontakt
INRES - Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Thomas Döring
Adresse
Karlrobert-Kreiten-Strasse 13
53115 Bonn