Das Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz
wurde 2005 durch Zusammenlegung verschiedener bis dahin separater Institute gegründet, mit dem Ziel, Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Pflanzlichen Produktion und des Ressourcenschutzes zu koordinieren und zu fokussieren.
Die Forschung der 14 Professuren und mehrerer unabhängiger Forschungsgruppen richtet sich auf ein breites Feld von Bodenkunde, Mikrobiologie, Pflanzenpathologie, molekularphysiologische Grundlagen der Stressresistenz, funktionale Genomanalysen bis zur Pflanzenzüchtung und zum Pflanzenbau.
Der Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) hat in Berlin seine neue Stellungnahme „Ernährungsarmut unter Pandemiebedingungen“ an den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir übergeben. Darin analysieren die 18 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ernährungssituation von armutsgefährdeten Haushalten während der Pandemie und leiten Empfehlungen an die Politik für ähnliche Krisensituationen sowie für Probleme ab, die durch die Pandemie offensichtlicher geworden sind. Prof. Dr. Ute Nöthlings (Ernährungsepidemiologie) und Prof. Dr. Thomas Döring (INRES - Agrarökologie und Organischer Landbau) von der Universität Bonn sind Mitglieder des Beirats.
Der WDR hat am 15.03.2023 in der „Aktuellen Stunde“ und der „Lokalzeit aus Bonn“ über die Untersuchungen von Felix Holtkamp (INRES) und Dr. Manfred Trimborn (ILT) zur Zugabe von Additiven zum Flüssigmist berichtet. Sie konnten zeigen, dass die Methanemissionen fast vollständig reduziert werden können.
Studierende, Promovierende und Absolvent*innen der Universität Bonn sind eingeladen, am 8. Mai an der ersten PhenoRob-Karrieremesse teilzunehmen, um ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.
Vom 1. bis 3. März 2023 trafen sich über 160 Wissenschaftler aus allen gartenbaulichen Disziplinen zur 55. Jahrestagung der DGG und des BHGL in Osnabrück zur Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse im Gartenbau sowie zur Netzwerkbildung.
Kontakt
INRES - Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Thomas Döring
Adresse
Karlrobert-Kreiten-Strasse 13
53115 Bonn