Abiotischer Stress in Reis

Die Erzeugung von Naßreis wird durch zahlreiche abiotische Stressoren beeinträchtigt. Die vorherrschende Art und Intensität des Stresses variiert bei Region und mit den Umweltbedingungen und beinhaltet Stickstoffmangel, Wassermangel, niedrige Temperaturen und hohe UV-Einstrahlung, Zink- und Bor-Mangel, Versalzung und Eisentoxizität. Wir untersuchen Prozesse, Effekte und Genotypen-spezifische Stressantworten im Hinblick auf besseres Verständnis der Toleranzmechanismen und der Entwicklung von angepassten Anbausystemen. Wassersparende Anbaustrategien (AWD) werden in Trocken­bereichen Burkina Fasos untersucht. Wir bewerten Gentypen-spezifische Antworten auf niedrige Temperaturen in Kombination mit hoher UV-Einstrahlung in extremen Hochlagen Nepals. Das Ausmaß der Salzwasser Intrusion und raum-zeitliche Muster der Salinität werden in einem Küstendelta im Südosten Spaniens untersucht. Die Bedeutung von Bor- und Zinkmangel in traditionellen Reis-Weizen-Rotationen und in den neu-entstehenden Gemüsesystemen werden vergleichen an zwei Standorten in Nepal bewertet. Die Rolle von Eisentoxizität, Genotypen-spezifische Stressantworten und die morpho-physiologischen Mechanismen der Anpassung wurden im Gewächshaus an Nassreis (GWAS-Panel sowie Wildreisarten) untersucht.
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Mathias Becker

Überschrift

Kurzbeschreibung vom Thema. Leser abholen ohne auszuschweifen. Die Anzahl der Wörter ist nicht auf das Beispiel begrenzt. 120 Zeichen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Mathias Becker

Überschrift

Kurzbeschreibung vom Thema. Leser abholen ohne auszuschweifen. Die Anzahl der Wörter ist nicht auf das Beispiel begrenzt. 120 Zeichen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Mathias Becker

Überschrift

Kurzbeschreibung vom Thema. Leser abholen ohne auszuschweifen. Die Anzahl der Wörter ist nicht auf das Beispiel begrenzt. 120 Zeichen.

Kontakt:

Avatar Pariyar

Shyam Pariyar

+49 228 73-1678

Studierende im Projekt:


Jean-Martial Johnsen:
Water-saving rice production in West Africa - BMZ

Annkathrin Rosenbaum: Prevalence of salinity and its effects on rice in Europe (Deutschland Stipendium)

Wird geladen