INRES - Pflanzenernährung

Die Pflanzenernährung wird von der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung e.V. definiert als die Lehre von den Funktionen und der Dynamik von Nährstoffen in Pflanzen, Böden und Ökosystemen und von den pflanzlichen Stoffbildungsprozessen mit den Zielen

  • das Wachstum der Pflanzen zu verbessern
  • die Qualität der Ernteprodukte zu steigern
  • die Bodenfruchtbarkeit zu optimieren
  • das Recycling von Nährstoffen zu fördern
  • den Aufwand an Produktionsmitteln zu vermindern
  • düngungsbedingte Umweltbelastungen zu minimiere

Diesen Zielen widmet sich der Bereich Pflanzenernährung des INRES mit der Professur für Ökopysiologie der Pflanzenernährung (Prof. Dr. Gabriel Schaaf), der Professur für Pflanzenernährung in den Tropen und Subtropen (Prof. Dr. Mathias Becker) und in verschiedenen Arbeitsgruppen.   

INRES - Tag

Das 5. INRES - Minisymposium (INRES-Tag) findet am 24. August auf dem Campus Poppelsdorf im Hörsaalzentrum “CP1-HSZ“, Endenicher Allee 19C, 53115 Bonn statt.

Doktoranden auf dem Internationalen Grünlandkongress in Covington

Florian Männer und Lisa-Maricia Schwarz präsentierten Ergebnisse ihrer Arbeit auf dem 25. Internationalen Grünlandkongresses in Covington, Kentucky.

WDR berichtet über Ergebnisse von Wissenschaftlern des INRES und ILT

Der WDR hat am 15.03.2023 in der „Aktuellen Stunde“ und der „Lokalzeit aus Bonn“ über die Untersuchungen von Felix Holtkamp (INRES) und Dr. Manfred Trimborn (ILT) zur Zugabe von Additiven zum Flüssigmist berichtet. Sie konnten zeigen, dass die Methanemissionen fast vollständig reduziert werden können.

Zusatz soll Gülle klimafreundlicher machen

Bei der Nutztierhaltung entstehen große Mengen Treibhausgase, vor allem das besonders klimaschädliche Methan. Es entweicht unter anderem bei der Lagerung der Tierexkremente, der Gülle. Eine Studie der Universität Bonn zeigt nun, dass sich die Methan-Emission mit einfachen und kostengünstigen Mitteln um 99 Prozent reduzieren lässt. Die Methode könnte einen wichtigen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten. Die Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Waste Management erschienen.

Kontakt

Sekretariat

Nicole Diel  +49 228 / 73-2371

Stephanie Schmidt + 49 228/ 73-2851

ipe@uni-bonn.de

Adresse

Raum 3.020
Karlrobert-Kreiten-Strasse 13
53115 Bonn

Wird geladen