Antrittsvorlesung von Matthias Wissuwa
Im Rahmen des Dies Academicus hält Dr. Matthias Wissuwa seine Antrittsvorlesung mit dem Titel: "Gene banks preserve the crop genetic diversity for future use – but how to utilize this resource?" (in englischer Sprache).
Kinderreporter: Wie geht Landwirtschaft in der Zukunft?
Wie können auf der Erde zukünftig 8 Milliarden Menschen vor dem Hintergrund des Klimawandels ernährt werden? Die Kinderreporter wollten der Sache auf die Spur gehen und besuchten dazu den Nutzpflanzengarten und die Klimakammern der Universität.
DGP-Tagung in Bonn
Die diesjährige Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung (DGP) fand vom 2.9. – 4.9. im wunderschönen Poppelsdorfer Schloss statt. Die Konferenz wurde vor Ort vom INRES - Pflanzenernährung ausgerichtet und organisiert.
Verbesserte Phosphor-Aufnahme, erhöhter Zink-Gehalt
Eine Reissorte, die an phosphorarme Böden angepasst ist und einen außergewöhnlich hohen Zinkgehalt aufweist: In Madagaskar ist eine neue Reissorte zertifiziert worden, die extra für die dortigen Bedürfnisse gezüchtet wurde. Entwickelt wurde die Reissorte federführend von Pflanzenforscher Prof. Dr. Matthias Wissuwa am Japan International Research Centre for Agricultural Sciences (JIRCAS) in Zusammenarbeit mit dem Africa Rice Center, dem National Centre of Applied Research for Rural Development in Madagascar (FOFIFA) und dem Exzellenzcluster PhenoRob der Universität Bonn, wo er seit Frühjahr 2023 als Gastprofessor tätig ist.
Ars legendi-Fakultätenpreis: Auszeichnung für Mathias Becker
Der Ars legendi-Fakultätenpreis Agrar- und Ernährungswissenschaften wird in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben. Er geht an einen Wissenschaftler, der sich durch herausragende, innovative und beispielgebende Leistungen in Lehre, Beratung und Betreuung seiner Studierenden auszeichnet. Der Preis wird vom Stifterverband zusammen mit dem Fakultätentag Agrarwissenschaften und Ökotrophologie vergeben.
INRES - Tag
Das 5. INRES - Minisymposium (INRES-Tag) findet am 24. August auf dem Campus Poppelsdorf im Hörsaalzentrum “CP1-HSZ“, Endenicher Allee 19C, 53115 Bonn statt.
Doktoranden auf dem Internationalen Grünlandkongress in Covington
Florian Männer und Lisa-Maricia Schwarz präsentierten Ergebnisse ihrer Arbeit auf dem 25. Internationalen Grünlandkongresses in Covington, Kentucky.
WDR berichtet über Ergebnisse von Wissenschaftlern des INRES und ILT
Der WDR hat am 15.03.2023 in der „Aktuellen Stunde“ und der „Lokalzeit aus Bonn“ über die Untersuchungen von Felix Holtkamp (INRES) und Dr. Manfred Trimborn (ILT) zur Zugabe von Additiven zum Flüssigmist berichtet. Sie konnten zeigen, dass die Methanemissionen fast vollständig reduziert werden können.