Verbesserte Phosphor-Aufnahme, erhöhter Zink-Gehalt

Eine Reissorte, die an phosphorarme Böden angepasst ist und einen außergewöhnlich hohen Zinkgehalt aufweist: In Madagaskar ist eine neue Reissorte zertifiziert worden, die extra für die dortigen Bedürfnisse gezüchtet wurde. Entwickelt wurde die Reissorte federführend von Pflanzenforscher Prof. Dr. Matthias Wissuwa am Japan International Research Centre for Agricultural Sciences (JIRCAS) in Zusammenarbeit mit dem Africa Rice Center, dem National Centre of Applied Research for Rural Development in Madagascar (FOFIFA) und dem Exzellenzcluster PhenoRob der Universität Bonn, wo er seit Frühjahr 2023 als Gastprofessor tätig ist.

Ars legendi-Fakultätenpreis: Auszeichnung für Mathias Becker

Der Ars legendi-Fakultätenpreis Agrar- und Ernährungswissenschaften wird in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben. Er geht an einen Wissenschaftler, der sich durch herausragende, innovative und beispielgebende Leistungen in Lehre, Beratung und Betreuung seiner Studierenden auszeichnet. Der Preis wird vom Stifterverband zusammen mit dem Fakultätentag Agrarwissenschaften und Ökotrophologie vergeben.

INRES - Tag

Das 5. INRES - Minisymposium (INRES-Tag) findet am 24. August auf dem Campus Poppelsdorf im Hörsaalzentrum “CP1-HSZ“, Endenicher Allee 19C, 53115 Bonn statt.

Doktoranden auf dem Internationalen Grünlandkongress in Covington

Florian Männer und Lisa-Maricia Schwarz präsentierten Ergebnisse ihrer Arbeit auf dem 25. Internationalen Grünlandkongresses in Covington, Kentucky.

WDR berichtet über Ergebnisse von Wissenschaftlern des INRES und ILT

Der WDR hat am 15.03.2023 in der „Aktuellen Stunde“ und der „Lokalzeit aus Bonn“ über die Untersuchungen von Felix Holtkamp (INRES) und Dr. Manfred Trimborn (ILT) zur Zugabe von Additiven zum Flüssigmist berichtet. Sie konnten zeigen, dass die Methanemissionen fast vollständig reduziert werden können.

Zusatz soll Gülle klimafreundlicher machen

Bei der Nutztierhaltung entstehen große Mengen Treibhausgase, vor allem das besonders klimaschädliche Methan. Es entweicht unter anderem bei der Lagerung der Tierexkremente, der Gülle. Eine Studie der Universität Bonn zeigt nun, dass sich die Methan-Emission mit einfachen und kostengünstigen Mitteln um 99 Prozent reduzieren lässt. Die Methode könnte einen wichtigen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten. Die Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Waste Management erschienen.

Aerosole als Lebensversicherung für Mikroben?

Staub, Ruß oder Salz aus der Luft: Was wenig vielversprechend klingt, kommt Mikroorganismen auf Blattoberflächen von Pflanzen zugute. Welche positiven Effekte solche Aerosole für die Mikroben und die Pflanzen haben können, untersucht ein Forschungsteam der Universität Bonn und der Hebrew University of Jerusalem. Die Deutsch-Israelische Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (GIF) fördert das Vorhaben in den nächsten vier Jahren mit rund 800.000 Euro. Die Anschubfinanzierung stammt von einem Collaborative Research Grant aus Exzellenzmitteln der Universität Bonn.

Fakultätspreis der Theodor-Brinkmann-Stiftung für das beste Masterarbeits-Konzept

Corinna Sauer vom INRES - Pflanzenernährung erhält die Auszeichnung für ihr herausragendes Masterarbeits-Konzept mit klarem Anwendungs- und Praxisbezug.

Wird geladen