uni_vl_Phenorob_070721_046 - Kopie.JPG
© Volker Lannert

Dr. Marcel Moll

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

+49 2225 / 99963-53

m.moll@uni-bonn.de

Adresse

Klein-Altendorf 2

53359 Rheinbach

Forschung

Nachwachsende Rohstoffe sind der Grundbaustein der Bioökonomie. Darüber hinaus können sie als nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen gesehen werden und zusätzlich ökosystemare Dienstleistungen einnehmen. In der Forschung an biobasierten Produkten wird jedoch zu oft erst beim Schritt der Verarbeitung angesetzt. Das ungenutzte Potential der landwirtschaftlichen Forschung ist dabei in Bezug auf die Pflanze als Rohstofflieferant immens. Eine erneuerte Fokussierung auf Anbau, Management und Optimierung der Pflanze, anstelle der reinen Verarbeitung, legt den Grundstein für die erfolgreiche Forschung „von der Pflanze zum Produkt“. Hierzu werden klassische ackerbauliche Forschung mit modernen Techniken, wie beispielsweise der Phänotypisierung oder Hyperspektralanalytik der Pflanzen, kombiniert. So kann ein grundlegendes Verständnis für die Pflanzen gewonnen und die ideale Kulturführung für das gewünschte Produkt erschlossen werden.

Forschungsinteressen:

Nachhaltige Landwirtschaft

Stoffliche Biomassenutzung

Hyperspektralanalytik

Innovative Anbauverfahren

Wissenschaftskommunikation

Projekte

  • QuAAP: Quality Assessment of Aromatic Plants by Hyperspectral and Mass spectrometric Methods (2022-2024)

  • ZertiFix: Eignung mehrjähriger, schnellwachsender Pflanzen zur Kohlenstoffanreicherung in Boden, Pflanze und Produkten im Hinblick auf die Entwicklung von CO2-Zertifizierungsmodellen (2022-2025)

  • SweetTea: Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette für den natürlichen Geschmacksmodulierer Phyllodulcin auf Basis der Kultivierung, Prozessierung und Weiterentwicklung von Teehortensien (Hydrangea macrophylla) (2019 - 2021)

Veröffentlichungen

  • Hubert, C., Steyns, G., Kraska, T., Luhmer, K., Moll, M.D. and Pude, R. (2023). Essential oil content and physiological response of Mentha genotypes under different UV-treatments. Acta Hortic. 1358, 319-326; DOI: 10.17660/ActaHortic.2023.1358.41
  • Moll, M.D., Tränkner, C., Blings, M., Schwarze, E.-C., Gross, E., Hillebrand, S., Ley, J., Kraska, T., Pude, R. (2022). Proposing a chemometric Normalized Difference Phyllodulcin Index (cNDPI) for phyllodulcin synthesis estimation. JARMAP,  Vol. 30. https://doi.org/10.1016/j.jarmap.2022.1003989
  • Moll, M.D., Kahlert, L., Gross, E., Schwarze, E.‐C., Blings, M., Hillebrand, S., Ley, J., Kraska, T., Pude, R. (2022). VIS‐NIR Modeling of Hydrangenol and Phyllodulcin Contents in Tea‐Hortensia (Hydrangea macrophylla subsp. serrata). Horticulturae, 8, 264.https://doi.org/10.3390/horticulturae8030264
  • Moll, M.D.; Vieregge, A.S.; Wiesbaum, C.; Blings, M.; Vana, F.; Hillebrand, S.; Ley, J.; Kraska, T.; Pude, R. (2021). Dihydroisocoumarin Content and Phenotyping of Hydrangea macrophylla subsp. serrata Cultivars under Different Shading Regimes. Agronomy, 11, 1743. https://doi.org/10.3390/agronomy11091743
  • Moll, M.D.; Kahlert, L.; Blings, M.; Schwarze, E.-C.; Hillebrand, S.; Ley, J.; Kraska, T.; Pude, R. (2021). Einfluss verschiedener Nachernteverfahren auf wertgebende Inhaltsstoffe von Teehortesien (Hydrangea macrophylla subsp. serrata). In: Stützel, H., Fricke, A. (Eds.) Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenwissenschaften, Band 32. CLOSING THE CYCLE - Pflanze und Tier im Agrarsystem, pp. 233–234
  • Moll, M.D.; Vieregge, A.S.; Blings, M.; Wiessbaum, C.; Hinke, A.; Hillebrand, S.; Ley, J.; Kraska, T.; Pude, P. (2021). Phenotyping of tea-hortensia cultivars under different light conditions. Vortrag; Symposium of Horticulture in Europe (SHE)
  • Lang, N.; Moll, M.D.; Tiede-Arlt, P.; Nobis, C.; Wergen, P. (2021). Einsatz von arbuskulärer Mykorrhiza in Hortensienkultur zur Erhöhung der Stresstoleranz. Versuche im deutschen Gartenbau 2021 – Zierpflanzen

Themen für Abschlussarbeiten

  • Mehrjährige Nachwachsende Rohstoffe (Miscanthus, Sida, Silpie, Paulownia)
  • Nachhaltige Landwirtschaft (Paludikultur, Pflanzen als CO2-Speicher)
  • Färbepflanzen
  • Eigene Themenvorschläge sind jederzeit herzlich willkommen!
Wird geladen