INRES - Pflanzenernährung

Die Pflanzenernährung wird von der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung e.V. definiert als die Lehre von den Funktionen und der Dynamik von Nährstoffen in Pflanzen, Böden und Ökosystemen und von den pflanzlichen Stoffbildungsprozessen mit den Zielen

  • das Wachstum der Pflanzen zu verbessern
  • die Qualität der Ernteprodukte zu steigern
  • die Bodenfruchtbarkeit zu optimieren
  • das Recycling von Nährstoffen zu fördern
  • den Aufwand an Produktionsmitteln zu vermindern
  • düngungsbedingte Umweltbelastungen zu minimiere

Diesen Zielen widmet sich der Bereich Pflanzenernährung des INRES mit der Professur für Ökopysiologie der Pflanzenernährung (Prof. Dr. Gabriel Schaaf), der Professur für Pflanzenernährung in den Tropen und Subtropen (Prof. Dr. Mathias Becker) und in verschiedenen Arbeitsgruppen.   

Veranstaltungen

Lecture series on current topics of resource management with Simone K. Kriesemer on "Edible insects as food and feed - potentials and limitations" via Zoom.

Zeit: Donnerstag, 17.11.2022 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Zoom conference (Meeting-ID: 615 3701 0542, Kenncode: 469515)
Veranstalter: Agricultural Sciences and Resource Management in the Tropics and Subtropics (ARTS)
Kontakt: Jan Ellenberger (artslwf@uni-bonn.de, Tel.: +49 228 73-6540)

Lecture series on current topics of resource management with Miriam Athmann on "Agroecology - more than organic production" via Zoom.

Zeit: Donnerstag, 24.11.2022 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Zoom conference (Meeting-ID: 615 3701 0542, Kenncode: 469515)
Veranstalter: Agricultural Sciences and Resource Management in the Tropics and Subtropics (ARTS)
Kontakt: Jan Ellenberger (artslwf@uni-bonn.de, Tel.: +49 228 73-6540)

Lecture series on current topics of resource management with Josef Garvii on "Sahel Foods" via Zoom.

Zeit: Donnerstag, 01.12.2022 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Zoom conference (Meeting-ID: 615 3701 0542, Kenncode: 469515)
Veranstalter: Agricultural Sciences and Resource Management in the Tropics and Subtropics (ARTS)
Kontakt: Jan Ellenberger (artslwf@uni-bonn.de, Tel.: +49 228 73-6540)

Lecture series on current topics of resource management with Gabriel Schaaf on "Traditional and modern breeding technologies - Potentials and limitations" via Zoom.

Zeit: Donnerstag, 08.12.2022 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Zoom conference (Meeting-ID: 615 3701 0542, Kenncode: 469515)
Veranstalter: Agricultural Sciences and Resource Management in the Tropics and Subtropics (ARTS)
Kontakt: Jan Ellenberger (artslwf@uni-bonn.de, Tel.: +49 228 73-6540)

Lecture series on current topics of resource management with Wolfgang Büscher on "Technologies for animal welfare" via Zoom.

Zeit: Donnerstag, 15.12.2022 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Zoom conference (Meeting-ID: 615 3701 0542, Kenncode: 469515)
Veranstalter: Agricultural Sciences and Resource Management in the Tropics and Subtropics (ARTS)
Kontakt: Jan Ellenberger (artslwf@uni-bonn.de, Tel.: +49 228 73-6540)

Lecture series on current topics of resource management with Peter Schulze Lammers on "Trends in mechanization of small-scale agriculture" via Zoom.

Zeit: Donnerstag, 05.01.2023 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Zoom conference (Meeting-ID: 615 3701 0542, Kenncode: 469515)
Veranstalter: Agricultural Sciences and Resource Management in the Tropics and Subtropics (ARTS)
Kontakt: Jan Ellenberger (artslwf@uni-bonn.de, Tel.: +49 228 73-6540)

Lecture series on current topics of resource management with Folkard Asch on "Vertical farming" via Zoom.

Zeit: Donnerstag, 12.01.2023 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Zoom conference (Meeting-ID: 615 3701 0542, Kenncode: 469515)
Veranstalter: Agricultural Sciences and Resource Management in the Tropics and Subtropics (ARTS)
Kontakt: Jan Ellenberger (artslwf@uni-bonn.de, Tel.: +49 228 73-6540)

Lecture series on current topics of resource management with Aimee von Wynsberghe on "Ethical considerations of modern technilogies" via Zoom.

Zeit: Donnerstag, 19.01.2023 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Zoom conference (Meeting-ID: 615 3701 0542, Kenncode: 469515)
Veranstalter: Agricultural Sciences and Resource Management in the Tropics and Subtropics (ARTS)
Kontakt: Jan Ellenberger (artslwf@uni-bonn.de, Tel.: +49 228 73-6540)

Aus der Pflanzenernährung

WDR berichtet über Ergebnisse von Wissenschaftlern des INRES und ILT

Der WDR hat am 15.03.2023 in der „Aktuellen Stunde“ und der „Lokalzeit aus Bonn“ über die Untersuchungen von Felix Holtkamp (INRES) und Dr. Manfred Trimborn (ILT) zur Zugabe von Additiven zum Flüssigmist berichtet. Sie konnten zeigen, dass die Methanemissionen fast vollständig reduziert werden können.

Zusatz soll Gülle klimafreundlicher machen

Bei der Nutztierhaltung entstehen große Mengen Treibhausgase, vor allem das besonders klimaschädliche Methan. Es entweicht unter anderem bei der Lagerung der Tierexkremente, der Gülle. Eine Studie der Universität Bonn zeigt nun, dass sich die Methan-Emission mit einfachen und kostengünstigen Mitteln um 99 Prozent reduzieren lässt. Die Methode könnte einen wichtigen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten. Die Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Waste Management erschienen.

Aerosole als Lebensversicherung für Mikroben?

Staub, Ruß oder Salz aus der Luft: Was wenig vielversprechend klingt, kommt Mikroorganismen auf Blattoberflächen von Pflanzen zugute. Welche positiven Effekte solche Aerosole für die Mikroben und die Pflanzen haben können, untersucht ein Forschungsteam der Universität Bonn und der Hebrew University of Jerusalem. Die Deutsch-Israelische Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (GIF) fördert das Vorhaben in den nächsten vier Jahren mit rund 800.000 Euro. Die Anschubfinanzierung stammt von einem Collaborative Research Grant aus Exzellenzmitteln der Universität Bonn.

Fakultätspreis der Theodor-Brinkmann-Stiftung für das beste Masterarbeits-Konzept

Corinna Sauer vom INRES - Pflanzenernährung erhält die Auszeichnung für ihr herausragendes Masterarbeits-Konzept mit klarem Anwendungs- und Praxisbezug.

Kontakt

Sekretariat
 
Nicole Diel  +49 228 / 73-2371

Stefanie Schmidt + 49 228/ 73-2851

ipe@uni-bonn.de

Adresse

Raum 3.020
Karlrobert-Kreiten-Strasse 13
53115 Bonn

Wird geladen