Aktuelles aus dem INRES
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Gerd Heusch, Vizepräsident und Sekretar der Klasse für Naturwissenschaften und Medizin, Prof. Dr. Wulf Amelung, Prof. Dr. Stefan Wrobel und Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Vizepräsident und Sekretar der Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften.
Prof. Dr. Dennis Lehmkuhl vom Institut für Philosophie und Prof. Dr. Annaliese Mason vom Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz der Universität Bonn.
Je trockener eine Region, desto geringer ist bei den dort angebauten Maissorten im Schnitt die Zahl der Seminalwurzeln (schwarze Zahl; die Tortendiagramme zeigen in gelb den Anteil der Sorten mit bis zu einer Seminalwurzel, in grün mit bis zu drei Seminalwurzeln und in blau mit mehr als drei Seminalwurzeln).
In den beiden rechten Pflanzen wurde ein Gen ausgeschaltet, was dafür sorgte, dass sie weniger Seminal- und mehr Lateralwurzeln bildeten. Sie erholten sich nach Wassermangel deutlich besser als die Pflanzen mit intaktem Gen (linke Pflanze).
bei der festlichen Übergabe im Rahmen der Fakultätsratssitzung.